INDEX | Brandaktuell | Termine | Retro | Ausstellungen | Veröffentlichungen | Info-Fahrten | sonstiges | Ziele | Vorstand | Kontakt | Impressum |
Unsere häufig gewählten Rubriken: (einfach anklicken) |
Ausstellungen |
Kirchenbesichtigungen
NEU: Antiquariat |
|
Unser nächsterTermin zur Beachtung:
---
Aktuell:
Bezüglich der Kontaktaufnahme im "Haus der Betzdorfer Geschichte" gelten weiterhin die amtlichen Vorgaben. Der Vorstand des BGV.
|
Unser Eingang beim "Haus der Betzdorfer Geschichte wurde wieder deutlich aufgewertet: Nach der Treppe (KW 9) wurde jetzt auch das fehlende Treppengeländer montiert (KW 28)! (Fotos: G.Bäumer)
|
|
"Orte entdecken": Elkenroth am 16. Juli 2022
|
Infos und Bericht
|
|||
Besuch der Geschwister Tobias am 13. Juli 2022
|
Kürzlich hatte unsere Heimatstadt Besuch aus Israel: Nachkommen eines Zweiges der Familie Tobias, die Betzdorf 1938, zu Zeiten der Naziherrschaft, zwangsweise verlassen musste, waren hier. Andy, Karin und Orly waren auf der Suche nach Wurzeln ihrer Familie, quasi in der Nachfolge ihrer Eltern Klaus und Margot, die der damalige Bürgermeister Michael Lieber schon 1993 begrüßen durfte. Lieber war selbstverständlich auch jetzt anwesend, als Bürgermeister Bernd Brato die Gäste empfing. Viel gab es zu erzählen, von Werdegängen und kommunalen Entwicklungen, auch ein Eintrag in das Goldene Buch der Stadt stand an. Danach begab man sich in einer ansehnlichen Gruppe auf einen Gang durch Betzdorf mit Stationen, die für die Familie Tobias von besonderer Bedeutung waren: Das so genannte Judenviertel (später Standort des Post- und Fernmeldeamtes an der Hellerstraße), der 2010 gewidmete Ruth-Tobias-Weg, das jüdische Gräberfeld auf dem örtlichen Friedhof, die Gedenkrosette am Übergang zur Bahnhofstraße (mit Blick auf die Standorte der früheren Beträume der kleinen jüdischen Gemeinde), die ehemaligen Kaufhäuser Rosenberg (später Wagener) und Gerolstein (später Musik-Wolf). Sehr interessiert und manchmal auch bewegt nahmen die israelischen Gäste die Ausführungen von Gerd Bäumer, Dr. Peter Lindlein und den begleitenden Schülern des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums zur Kenntnis. Vielfach konnten die zusammengestellten Reden ergänzt werden mit Fakten, die die Geschwister aus den Erzählungen ihrer Verwandten erfahren hatten und lebhaft anfügten. Es folgte schließlich ein Besuch des „Hauses der Betzdorfer Geschichte“, wohin der BGV eingeladen hatte. Hier erwartete die Tobias‘ eine umfangreiche und informative Präsentation, die Dr. Peter Lindlein und Gerd Bäumer zusammengestellt hatten. Zur Sprache kam dabei nicht nur der eben absolvierte Gang durch Betzdorf, sondern unter anderem auch die Familiengeschichten der Juden in Betzdorf, die Entwicklung und das Schicksal des „Judenviertels“ und seiner Bewohner, die politische Situation der damaligen Zeit und vieles andere mehr. Im Anschluss konnten bei weithin entspannter Atmosphäre und bei Kaffee und Kuchen Geschichten, Daten und Fakten ausgetauscht werden, was von allen Anwesenden offensichtlich sehr gerne wahrgenommen wurde. Der Tag endete am Abend mit dem freundschaftlichen Austausch diverser Gastgeschenke und dem herzlichen Wunsch, dass man sich irgendwann wiedersehen wolle – in Betzdorf oder in Israel…
|
|
Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Betzdorf. Erläuterungen zum "Judenviertel". Besuch auf dem jüdischen Gräberfeld. Beisammensein im "Haus der Geschichte". (Fotos: G. Bäumer) |
|
|
||||
Bücherübergabe an die Ökum. Stadtbücherei am 07. Juli
2022
|
Kürzlich hat der „Betzdorfer Geschichte e.V.“ (BGV) einige Exemplare seiner eigenen Druckschriften an die Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf übergeben. Leiterin Dorothee Stöcker-Michael nahm die Bücher von einer kleinen Delegation des BGV dankbar entgegen und möchte damit die kleine (aber feine!) Heimatecke ein wenig aufstocken. Gerd Bäumer, Geschäftsführer des BGV, erläuterte das Ansinnen des Vereins mit dieser Aktion: Satzungsgemäß will der Geschichtsverein insbesondere bei der Klientel der Stadtbücherei die Lust und das Interesse wecken, sich mit der eigenen Vergangenheit zu befassen. Dies fällt leichter, wenn sie in der örtlichen Bücherei Bücher findet, die in dieses Thema passen. Die BGV-Schriften befassen sich naturgemäß besonders intensiv mit der geschichtlichen Vergangenheit unseres Lebensraumes und so ist es eigentlich eine logische Folge, die BGV-Bücher in der Stadtbücherei zu finden. Diese bisher bestehende Lücke, so meinen alle Beteiligten, wäre nun geschlossen. Bei den übergebenen Druckwerken handelt es sich um den Band 2 von „Betzdorf – wie es früher einmal war“ und jeweils drei Exemplare der Bände 2 bis 8 der Schriftenreihe „Betzdorfer Geschichte(n)“. Einige Kalender „Heimat im Wandel der Zeit“ können vielleicht, auch wenn das Jahr schon halb vorbei ist, noch die ein oder andere Wand schmücken. Sobald die Inventarisierung abgeschlossen ist, so Frau Stöcker-Michael, können die Bücher auch ausgeliehen werden. Bücherei und BGV hoffen dann auf reges Interesse. |
|
Jahreshauptversammlung am 12. Mai 2022
|
|
Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung
ernannte der Vorstand den ehemaligen Vorsitzenden Heinz Stock zum ersten
"Ehrenvorsitzenden". Geschäftsführer Gerd Bäumer überreichte die
Urkunde in Anerkennung der herausragenden Leistungen für den Verein. In
die Ägide von Heinz Stock fiel u.a. der Umbau und die Einrichtung des
"Hauses der Betzdorfer Geschichte", seine Hartnäckigkeit beim Erreichen
seiner Ziele, seine Fähigkeiten auf vielen Gebieten, seine
gesellschaftlichen Verbindungen und vieles mehr sollen damit besonders
hervorgehoben werden. Nochmals: Danke Heinz! Gewählt wurde auch, leider wieder kein Nachfolger für Heinz Stock: Der Posten des 1. Vorsitzenden bleibt verwaist. 2. Vorsitzender wurde Werner Hollmann, Geschäftsführer Gerd Bäumer, Schatzmeisterin Barbara Jäger. Zu Beisitzern wurden gewählt: Christa Holschbach, Petra Jäger, Karl-Heinz Brato, Michael Lieber und Heiner Pfesdorf. Ausdrücklich gedankt wurde dem ausgeschiedenen Schatzmeister Gangolf Hof, sowie dem ausgeschiedenen Beisitzer Hans Schmidt.
(Foto: clg)
|
"160 Jahre Eisenbahn in Betzdorf" Ausstellung am 6. + 7. November 2021 im "Haus der Betzdorfer Geschichte"
Bericht hier!
|
![]()
|
"DIE SÜNDERIN" Skandalfilm von 1951 mit Hildegard Knef
Die Aufführung des BGV haben wir am 20. Mai 2022 im "Haus der Betzdorfer Geschichte" nachgeholt.
Der Zuspruch war mäßig, Anwesende waren jedoch begeistert. Es war eine gelungene Retrospektive auf die Zeit von vor 70 Jahren.
|
|
Verkaufsstand auf dem Markt am 22. Oktober 2021
|
|
Am 22. Oktober 2021 war unser Verein mit
einem Stand auf dem Betzdorfer Wochenmarkt vertreten. Unser Team bot dem interessierten Publikum unsere Druckwerke, u. a. den Band 8 unserer Schriftenreihe und den aktuellen Jahreskalender für 2022, an. Die Schriften fanden reges Interesse, manches Gespräch wurde geführt. Das Team (v.l.n.r.): Karl-Heinz Brato, Anne Ottmann, Gangolf Hof, Christa Holschbach. Auf dem Foto fehlt Franz-Josef Holschbach. (BGV-Foto. Claudia Geimer) |
Übergabe der Grabsteine "Familie Adorf" auf dem Erinnerungsfeld auf dem Friedhof am 5. Oktober 2021
|
Infos
|
||
Jahreshauptversammlung am 30.Sept. 2021
|
|
Auf der jüngsten Jahreshauptversammlung
ist Heinz Stock nicht mehr zur Wahl zum 1. Vorsitzenden angetreten. Ein Nachfolger konnte bisher nicht gefunden werden, eine große Lücke ist entstanden. Geschäftsführer Gerd Bäumer und Beisitzerin Christa Holschbach überbrachten im Namen des Vorstandes dem unermüdlichen Macher und Schaffer des Vereins (und seiner Ehefrau Marianne) den herzlichsten Dank und die besten Wünsche für den wohlverdienten "Unruhestand". Eine Ära ist zu Ende gegangen... Vielen Dank Heinz!
(Foto: clg) |
|
Kalender "Heimat im Wandel der Zeit - 2022"
Vorstellung am 23. September 2021 Infos hier!
|
![]() ![]() |
Kalendervorstellung am 23. September 2021 im "Haus der Betzdorfer Geschichte" v.l.n.r.: Bürgermeister Benjamin Geldsetzer, Heinz Stock, Werner Hollmann, Gerd Bäumer, Marianne Stock, Franz-Josef Hollmann, Werner Böckling, Petra Jäger, Christa Holschbach, Reiner Hollmann, Karl-Heinz Brato
(Foto: Hans Schmidt) |
Besuch vom "djk-Stammtisch" am 16. Juli 2021 Der BGV konnte jüngst einen Teil des djk-Stammtisches begrüßen. Der Besuch interessierte sich sehr für unsere Arbeit, unser "Haus der Betzdorfer Geschichte", die Einrichtung und unsere Projekte und war von dem, was er zu sehen bekam, sehr beeindruckt. Zu vielen Exponaten entspannen sich angeregte Gespräche, man schwelgte hier und da ein wenig in der Betzdorfer Historie. Als "Dankeschön!" durfte Vorsitzender Heinz Stock von Michael Lieber ein gerahmtes Original vom Betzdorfer Künstler Franz-Josef Magnus entgegennehmen. Das Bild wird einen Ehrenplatz in unserer Magnus-Sammlung einnehmen.
(Foto: G. Bäumer) |
![]() |
BGV-Antiquariat Interesse an alten Büchern? Sammlungen vervollständigen? Kein Problem! Einfach HIER klicken...
|
Neuerscheinung:
Informationen
|
![]()
|
Einweihung "Erinnerungsfeld" auf dem Friedhof am 26. Oktober 2020
|
Infos und Bericht
|
------------------------------------------------------------------------------
Der BGV hat auch ein Gästebuch.
Teilen Sie uns dort Ihre Meinungen und Wünsche mit, konstruktive Kritik ist dort ebenso gerne gesehen wie Lob und Dank.
Nutzen Sie also unser Gästebuch recht zahlreich für Mitteilungen und zum Informationsaustausch!
------------------------------------------------------------------------------
Bitte beachten!
Der BGV hat eine EMail-Adresse: betzdorf-geschichte@bgev.de
Der BGV hat eine Post-Anschrift: Postfach 01 12, 57501 Betzdorf
------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
|
Vom Kalender 2008 gibt es leider keinen mehr ... Mancher sucht nach einem netten Geschenk für ein Familienmitglied oder einen ehemaligen Betzdorfer. Da ist sich der Betzdorfer Geschichte e.V. sicher: Mit einer seiner Veröffentlichungen kann man nicht falsch liegen. Noch sind von fast allen Publikationen einige Exemplare, zum Teil allerdings nur noch wenige, vorhanden:
|